>> Home >> Willkommen << >> Zum Ende der Seite
Liebe Besucherin,   lieber Besucher
 
Wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbei schauen.
 
Auf ein gesundes neues Jahr - Grußwort von Steffen Michel
 
Ich wünsche Euch allen ein friedliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Am 23.11.2024 habe ich von Jürgen Gutsche die Aufgabe des Zentralen Fachberaters Schach übernommen. In dieser neuen Funktion freue ich mich, mit Euch allen das Jahr 2025 bei diversen Schachveranstaltungen gemeinsam zu verbringen.
 
 
  Klicken Sie hier, um das Grußwort zu lesen.
 
  Auf ein gesundes Neues Jahr  
 
 
  Ich wünsche Euch allen ein friedliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Am 23.11.2024 habe ich von Jürgen Gutsche die Aufgabe des Zentralen Fachberaters Schach übernommen. In dieser neuen Funktion freue ich mich, mit Euch allen das Jahr 2025 bei diversen Schachveranstaltungen gemeinsam zu verbringen.
 
 
  • Den Auftakt für unser Schachjahr macht das Seniorenturnier vom 22. bis 30. März 2025 in der Villa Dürkopp in Bad Salzuflen.
  • Die Fachberater treffen sich vom 11. bis 13. April 2025 in Festenburg.
  • Die DB-Auswahl fährt vom 06. bis 10. Oktober 2025 nach Quiberon (Frankreich) zur USIC-Meisterschaft der Eisenbahner.
  • Vom 18. bis 26. Oktober 2025 treffen wir uns zu der Bundesschachmeisterschaft im BSW-Dünenhotel in Alt Rantum auf Sylt.
  • Das Kinder- und Jugendturnier findet vom 31. Oktober bis 02. November 2025 in Festenburg statt.
  • Zum Abschluss des Schachjahres findet das Molzberger Turnier dann am 2. Adventswochenende 2025 in Bad Salzuflen statt.
 
  Sicher werden es wieder schöne, erlebnisreiche Tage mit tollen Ausflügen, spannenden Schachpartien und vielen interessanten Gesprächen beim Essen oder in der Bar. Wie immer findet Ihr alle Veranstaltungen auch auf unserer Homepage Schach im BSW.  
  An dieser Stelle nochmals mein Dank an Jürgen und das gesamte Team der fleißigen Mitgestalter und Helfer, die in jedem Jahr dafür sorgen, dass alle Veranstaltungen gut vorbereitet und durchgeführt werden können. Bei meiner „Amtsübernahme” waren bereits alle Termine für 2025 organisiert. Besonders gefreut hat es mich, dass Jürgen und alle anderen weiterhin Ihre Mitarbeit zugesichert haben. Das macht es mir wesentlich einfacher, in die neue Aufgabe hineinzufinden.  
  Ansonsten habe ich noch eine Bitte an Euch alle. Wir stellen bei unseren Turnieren immer wieder fest, dass unser Altersdurchschnitt stetig steigt. Daher macht auch in 2025 aktiv Werbung für das BSW & EWH und natürlich für unsere Schachfamilie. Denn nur wenn wir neue Mitglieder gewinnen können, werden wir auch die Zukunft unserer BSW-Schachgruppen sichern.  
  Auch unser Arbeitsausschuss Schach braucht aktive Mitarbeit. So werden wir in den nächsten Jahren Unterstützung im Bereich Finanzen und für unsere Homepage benötigen. Interessenten melden sich gern bei mir. Auch über Hinweise/Ideen, wo wir ggf. unsere Meisterschaften durchführen könnten oder zum jeweiligen Rahmenprogramm, würde ich mich sehr freuen.  
  Wir freuen uns sicherlich gemeinsam auf ein neues erlebnisreiches Schachjahrder in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW).

In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Lieben einen guten Start ins neue Jahr, bleibt gesund und bis bald.

Viele Grüße
 
  Steffen Michel
Zentraler Fachberater Schach der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW)
 
 
 
So unterschiedlich die Schachfiguren, so vielfältig ist auch unser Angebot in der Freizeitgruppe Schach im BSW.
Wir bieten Ihnen beispielsweise:
  • Senioren-Schachveranstaltungen,
  • Schachmeisterschaften mit einem Gästeturnier,
  • Kinder- und Jugendtuniere,
  • Vergleichskämpfe (national, international),
  • Wettkämpfe des Deutschen Schachbundes e.V. (DSB).
 
Wenn Sie neugierig geworden sind, dann hier weiter lesen.
 
Damals war's:  Hier ein Blick zurück auf die Schachmeisterschaft 1993 in Füssen.
Aus besonderem Anlaß wurde ein Film gedreht, den können Sie hier anschauen.
 
Vielen Dank für das langjährige Vertrauen in meine Arbeit - Statement von Jürgen Gutsche zum Abschied
 
Jürgen Gutsche gibt nach 16 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in der Funktion des Zentralen Fachberaters für den Freizeitbereich Schach im BSW den Staffelstab weiter. Bereits seit zirka einem Jahr arbeitet er mit unserem Schachfreund Steffen Michel eng zusammen, der somit gut vorbereitet am 23.11.2024 vom BSW-Vorstand in diese Funktion berufen wurde.
 
 
  Klicken Sie hier, um das Statement zu lesen.
  „Auf ein Neues”  
  Bei den Schachturnieren in unserer Kultur- und Freizeitgruppe der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) habe ich gesehen, dass wir alle Gewinner sind. Die geistige Fitness wird am Brett trainiert, durch die vielen gemeinsamen Stunden und das gesellige Miteinander mit „Gleichgesinnten” wird für die mentale Balance gesorgt. Positive Eindrücke und schöne Bilder nehmen wir als Erinnerungsstück von jedem Schachevent mit. Solche Bilder und Momente waren es auch, die ich erlebte, als ich 2002 in Regensburg das erste Mal an einer Bundesschachmeisterschaft teilnahm. Als ich damals von Regensburg nach Hause fuhr, habe ich mich bereits auf ein nächstes Turnier gefreut. Und das ist auch heute noch so. Diese positiven Eindrücke bei unseren Schachturnieren waren unter anderem ausschlaggebend, dass ich mich zum Jahreswechsel 2007-2008 entschloss, als Hauptbeauftragter in der Sparte Schach des BSW mitzuarbeiten.
Für mich war es von da an eine Freude und Ehre, die Tradition in der Funktion des Hauptbeauftragten Schach der Stiftung Bahn-Sozialwerk zu begleiten und das Schachleben im BSW zu fördern. 2008 organisierten wir die für mich als neuer Hauptbeauftragter erste Bundesschachmeisterschaft in Baiersbronn. Wenn ich sage „wir”, dann meine ich ein treues und zuverlässiges Team vieler Ehrenamtlicher, die an der Turniervorbereitung und Durchführung beteiligt sind. Denen sage ich Dank und möchte mich entschuldigen, dass ich sie nicht alle namentlich nenne. Seit ich als Zentraler Fachberater Schach tätig bin (so heißt der Hauptbeauftragte heute), sind es viele, die am Gelingen der verschiedensten Veranstaltungen und dem Auftreten unserer Freizeitgruppen mitwirken. Mit viel Fleiß und Zeit wurden unsere Jahreshefte Schach erstellt, die Homepage gepflegt, Seniorenturniere organisiert, die Kinder- und Jugendwochenenden betreut. Schiedsrichter achten auf die Ordnungsmäßigkeit der Turnierdurchführung und nicht zuletzt müssen die benötigten Gelder zusammengehalten werden. Einiges wollten und einiges mussten wir verändern. An Veränderungen des Regelwerks mussten sich die Schachspieler ohnehin anpassen. Die Rochade ist ein Königszug und auch beim Blitz wird nach den Regeln des „normalen” Schachs gespielt. Wo kämen wir hin, wenn beim Blitz noch der König geschlagen würde? Genauso selbstverständlich ist für uns, dass wir mit einem Zeitzuschlag für jeden gemachten Zug spielen. Veränderungen wird es auch weiterhin geben. Der Druck unserer Jahreshefte scheint nicht mehr erforderlich zu sein. Wir finden alle Informationen und Berichte auf unserer Homepage.
Veränderungen gibt es ebenfalls in der Funktion des Zentralen Fachberaters. Ich dachte für mich, dass es für das Schach im BSW förderlich ist, wenn endlich nach vielen Jahren im Amt eine Veränderung an der Spitze stattfindet. Mit Steffen Michel haben wir jemanden gefunden, der sich dieser Aufgabe stellt und die Rolle des Zentralen Fachberaters Schach ausübt. Dabei habe ich ein sehr gutes Gefühl. Steffen ist ein guter Schachspieler, der sein strategisches und strukturelles Denken in der Organisation des Freizeitbereichs Schach im BSW einbringen wird. Dass er dies mit Freude macht, habe ich während der Zeit der Übergabe gesehen. Ich wünsche Steffen viel Erfolg, immer ein gutes Händchen bei seiner Arbeit und dass er dabei selbst viele fröhliche und schöne Momente erleben darf.
Eine kleine fünfjährige Teilnehmerin des Anfängerwochenendes in Festenburg sagte beim Aufräumen der Schachfiguren: „Viele Hände - schnelles Ende”. Somit möchte ich den vielen Händen danken, die dafür sorgten und weiterhin sorgen werden, dass unsere Schachtradition im BSW ein Erfolg bleibt und kein Ende findet. Ich werde mich jedenfalls daran aktiv beteiligen - nur nicht mehr ganz vorn an der Spitze, sondern als kleiner Helfer im Hintergrund. Damit möchte ich mich jetzt hier in der Funktion des Zentralen Fachberaters verabschieden.
Ich möchte mich bei allen Schachspielern und Schachspielerinnen für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und wünsche ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025.

Jürgen Gutsche
November 2024
 
 
 
  BSW-Schachturniere  
  Senioren-Schachturnier vom 16.03.2024 bis 24.03.2024 im BSW-Hotel Ahlbeck  
  Ergebnisse siehe Archiv 2024.  
  VDES-Meisterschaft Schach vom 28.08.2024 bis 01.09.2024 in Gera  
  Ergebnisse siehe Archiv 2024.  
  34. Länderturnier der Railway Euro Group 12.09.2024 bis 15.09.2024 in Chur/Schweiz  
  Ergebnisse siehe Archiv 2024.  
  Kinder- und Jugendturnier vom 25.10.2024 bis 27.10.2024 im BSW-Erlebnishotel Festenburg  
  weitere Informationen.  
  Molzberger-Turnier vom 06. bis 08.12.2024 in Bad Salzuflen  
  weitere Informationen siehe Archiv 2024.  
  Senioren-Schachturnier vom 22.03.2025 bis 30.03.2025 im BSW-Hotel Villa Dürkopp in Bad Salzuflen
Anmeldefrist verlängert bis 15.01.2025
 
  weitere Informationen.  
  Bundes-Schachmeisterschaften vom 18.10.2025 bis 26.10.2025 im BSW-Dünenhotel Alt-Rantum/Sylt  
  weitere Informationen.  
 
  Terminvorschau  
  Veranstaltung Termin Ort Ansprechpartner  
  BSW-Fachtagung HB Schach 11.04. bis 13.04.2025 Festenburg Jürgen Gutsche  
  USIC-Länderkampf 06.10. bis 10.10.2025 Quiberon, Frankreich H.-W. Walther  
  Kinder- und Jugendturnier 31.10. bis 02.11.2025 Festenburg Stefan Saalberg  
 
 
Heute ist der 15.01.2025, 01:01 Uhr.
 
>> Home >> Willkommen << >> Zum Anfang der Seite
Fachberater
Zentrale
Steffen Michel
  033845/30313
E-Mail an Steffen
Ansprechpartner
Region Nord
Andreas Ilgner
  0451/48954261
E-Mail an Andreas
Region Ost
Prof. Dr. Peter Strauß
  0331/2803865
E-Mail an Peter
Region Süd
Walter Winkler
  09161/662184
E-Mail an Walter
Region West
Gerhard Schubert
  02904/70654
E-Mail an Gerhard
Besucher
Gesamt: 191172
Heute: 12
» Statistik
Links
Login
Benutzername
Passwort
Auto-Login
Statistik