>> Gruppen >> Berlin |
<<
>>
|
|
Die Freude am Schach, sich gegenseitig zu helfen, das Miteinander in den Mittelpunkt zu stellen und so zusammen Schachpartien zu spielen, bewog einige Eisenbahner der Verwaltungsstelle des Reichseisenbahnvermögens in Berlin-West die Schachgruppe „Dame-Bauer“ (DB) im Jahr 1981 zu gründen. Dabei wurde das Kürzel DB in Bezug auf ihre Beschäftigung bei der Deutschen Bundesbahn (DB) nicht zufällig gewählt. Der Schachfreund Dieter Koch war der erste Leiter dieser Schachgruppe. | |
Die erste Vereinsmeisterschaft wurde 1982 gespielt mit den Teilnehmern Udo Hinz, Werner Niemann, Lutz Henze, Manfred Dietrich und Dieter Koch. Erster Vereinsmeister wurde Udo Hinz. Seitdem werden jährlich Vereinsmeisterschaften gespielt. Im Jahr 1983 wurde erstmals eine Pokalmeisterschaft im Verein durchgeführt. Die Bedenkzeit pro Spieler und Partie betrug eine Stunde. Nach der zweiten Niederlage war man aus dem Wettbewerb ausgeschieden. Erster Pokalsieger wurde Dieter Koch. | |
Die Gruppe wurde 1984 Mitglied in der Fachvereinigung Schach e.V. und nimmt seitdem am Spielbetrieb der Berliner Betriebsmeisterschaften teil. Als Neuling starteten wir in der D-Klasse und erreichten gleich den 3. Platz in der Staffel 2. Im Jahr 1986 gelang der Aufstieg in die C-Klasse, 1991 stiegen wir in die B-Klasse auf. Die Anzahl der Mitglieder in unserer Schachgruppe wuchs kontinuierlich und damit auch die Spielstärke. Die meisten Schachspieler waren auch Mitglied im Bahn-Sozialwerk (BSW) und so lautete unser Gruppenkürzel seitdem DB/BSW. Das BSW unterstützt uns in allen Belagen sehr tatkräftig. | |
Im Jahr 1992 übernahm Horst Kaiser die Leitung der Schachgruppe. Ihm ist die weitere erfolgreiche Entwicklung zu verdanken.
So erreichten wir auf einem langem Weg 2004 den Aufstieg in die A-Klasse und bereits 2007 den Aufstieg in die Landesliga,
der höchsten Spielklasse der Fachvereinigung Schach e.V. im Berliner Betriebsschach. In unserer ersten Saison in der
Landesliga wurden wir gleich Vize-Meister und Pokalsieger! Es folgten ein dritter Platz und Pokalsieg, dann wieder Vize-Meister
und zum dritten Mal in Folge Pokalsieger. Im Jahr 2011 wurden wir Meister im Berliner Betriebsschach. Das war ein besonderer
Höhepunkt für unsere Schachgruppe. Im Jahr 2012 konnten wir den Titel im Berliner Betriebsschach nicht verteidigen, wurden aber Vize-Meister und gewannen die Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft. Doch schon im Jahr 2013 konnten wir zum zweiten Mal die Meisterschaft im Berliner Betriebsschach erringen. Bei der Berliner Blitzschach-Einzelmeisterschaft gelang uns mit GM Mladen Muse vor Rüdiger Schüttig und FM Rainer Kleeschätzky ein Dreifacherfolg. Der Erfolg setzt sich im Jahr 2014 fort. Wir werden zum vierten Mal Pokalsieger und gewinnen auch die Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft im Berliner Betriebsschach. Bei den Deutschen Betriebsschach-Mannschaftsmeisterschaften in Dresden werden wir Deutscher Vizemeister. Im Jahr 2015 wurden wir zum dritten Mal Meister im Berliner Betriebsschach. In den folgenden Jahren erreichen wir weiterhin dritte Plätze im Berliner Betriebsschach und verlieren nur knapp im Berliner Pokalfinale. Ein weiterer Höhepunkt ist der Gewinn der XVII. Deutschen Meisterschaft im Betriebsschach im Jahr 2017 in Berlin. Bei gleichen Mannschafts- und Brettpunkten werden wir 2018 Berliner Vize-Meister im Betriebsschach und gewinnen bereits zum siebenten Mal die Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft. Im Jahr 2019 gewannen wir zum vierten Mal die Meisterschaft im Berliner Betriebsschach und zum fünften Mal den Pokalsieg. Mit dem Sieg in der Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft gelingt uns in dieser Spielsaison das Tripple. Das ist ein besonders seltener Erfolg, denn das Tripple wurde letztmalig in der Spielsaison 1987/1988 gewonnen. |
|
Die nächsten beiden Jahre waren durch die Corona-Pandemie geprägt. Der Spielbetrieb bei der Fachvereinigung Schach e.V. im Berliner Betriebsschach war ausgesetzt und in der Schachgruppe wurde nur im engsten Kreis Schach gespielt und dies unter Einhaltung der jeweils gültigen Bestimmungen und Hygienemaßnahmen nach einem Schutz- und Handlungskonzept für den Schachsport. | |
Auch bei internationalen Schachmeisterschaften auf Betriebssportebene waren wir bereits mehrfach erfolgreich. Bei den 18. Europäischen Betriebssportspielen 2011 in Hamburg wurde unsere Mannschaft Europameister und in der Einzelwertung wurde Rüdiger Schüttig Vize-Europameister und Andreas Woschech gewann Bronze. Bei den 19. Europäischen Betriebssportspielen 2013 in Prag verteidigte unsere 1. Mannschaft den Europameistertitel und gewinnt auch die Europameisterschaft im Mannschaftsblitz. Wir waren hier noch mit einer 2. Mannschaft angetreten und diese wurde auf Anhieb Vize-Europameister. |
|
![]() Bei den 20. Europäischen Betriebssportspielen vom 3. bis 7. Juni 2015 in Riccione (Italien) wurden wir erneut Europameister. Unser Mannschafts-Europameister von links nach rechts:
Hans-Wolfgang Walther, Andreas Woschech, FM Rainer Kleeschätzky und Rüdiger Schüttig |
![]() |
Die World Company Sport Games (Weltbetriebssportspiele) fanden vom 23. bis zum 27. Mai 2018 in La Baule (Bretagne/Frankreich) statt. Hier wurde unsere Mannschaft Weltmeister und mit Rüdiger Schüttig hatten wir auch den Einzel-Weltmeister in unseren Reihen. | |
![]() Unser Mannschafts-Weltmeister von vorn nach hinten:
Rüdiger Schüttig, FM Rainer Kleeschätzky, Andreas Woschech und Hans-Wolfgang Walther |
![]() |
Nach über 30 Jahren sehr erfolgreicher ehrenamtlicher Tätigkeit übergab Horst Kaiser auf der feierlichen Saisoneröffnung am 07. September 2022 den Staffelstab für die Leitung der Schachgruppe an Prof. Dr. Peter Strauß. Im Namen aller Schachfreunde danke der Zentrale Fachberater Jürgen Gutsche unserem Schachfreund Horst Kaiser für seine außerordentlichen Leistungen im Freizeitbereich Schach der Stiftung Bahn-Sozialwerk. Dem schlossen sich Ines Raucheld (Servicebüro Berlin) und Henry Zeschke (Ortsstelle 54 "Hallesches Ufer") mit herzlichem Dank an. | |
Mit der Spielsaison 2022/2023 startete FV Schach e.V. wieder das Berliner Betriebsschach nach der Corona-Pandemie. Es beteiligen
sich leider nur 25 Mannschaften, davon 9 Teams in der Landesliga und jeweils 8 Teams in den Klassen A und B. Das ist im Vergleich
zur Vor-Corona-Saison mit insgesamt 55 Mannschaften ein sehr bescheidenes Teilnehmerfeld. In der Spielsaison 2019/2020 waren 10
Teams in der Landesliga vetreten, jeweils 10 Teams spielten in den zwei Staffeln der Klasse A, die Klasse B hatte in Staffel 1
eine Anzahl von 8 Teams und in Staffel 2 waren 9 Teams vertreten, in der Klasse C taten 8 Teams an. Es bleibt zu hoffen, dass es
in Zukunft wieder eine regere Teilnahme gibt. Bei unseren Schachspielern ist die Freude jedenfalls sehr groß, bei den Punktspielen die vertrauten Schachfreunde wieder zu sehen und mit ihnen eine spannende Wettkampfpartie spielen zu können. |
Peter Strauß Leiter der Schachgruppe Berlin |
Heute ist der 28.01.2023, 10:09 Uhr.
>> Gruppen >> Berlin |
<<
>>
|
Zentrale |
Jürgen Gutsche | ![]() |
E-Mail an Jürgen |
Region Nord |
Andreas Ilgner | ![]() |
E-Mail an Andreas |
Region Ost |
Prof. Dr. Peter Strauß | ![]() |
E-Mail an Peter |
Region Süd |
NN | ![]() |
E-Mail an |
Region West |
Gerhard Schubert | ![]() |
E-Mail an Gerhard |
Gesamt: | 5295 |
Heute: | 29 |
» Statistik |